Zum Inhalt springen

Was ist der FREI DAY eigentlich?

 

„Der FREI DAY ist ein Lernformat, in dem das Leben die Fragen stellt. Schüler*innen sind selbst gewählten Zukunftsfragen auf der Spur. Sie entwickeln innovative und konkrete Lösungen und setzen ihre Projekte direkt in der Nachbarschaft und Gemeinde um. Der FREI DAY ist ein Lernformat, das Schüler*innen dazu befähigt, die Herausforderungen unserer Zeit selbst anzupacken und diesen mit Mut, Verantwortungsbewusstsein und Kreativität zu begegnen. Am FREI DAY lernen Kinder und Jugendliche, die Welt zu verändern.“ Quelle: https://frei-day.org/

Dabei können die Schüler*innen ihre Arbeit selbst organisieren, jahrgangsgemischt in den Klassen 3 und 4, in Teams organisiert oder auch in Einzelarbeit ein Projekt durchführen. Orientierung bieten den Kindern die Ziele für nachhaltige Entwicklung, diverse Leitfäden für die Projektarbeit, in denen die Suche, Durchführung, Präsentation und Reflexion mit vielen Tipps aufgearbeitet ist.

Quelle: https://frei-day.org/

Wieso ist uns der FREI DAY als PGS wichtig?

  • Schülerinnen und Schüler sollen Potenziale entfalten
  • Entdeckerfreude und das kreative Denken sollen erhalten bleiben
  • Schülerinnen und Schüler sollen lernen, Fragen zu stellen, statt Antworten zu geben
  • Schülerinnen und Schüler sollen sich in den Beziehungen und der Gemeinschaft eingebunden fühlen
  • Schülerinnen und Schüler sollen sich mit „echten“ Zukunftsfragen beschäftigen.
  • das Lernen soll „Sinn machen“ und die Schüler*innen Selbstwirksamkeit erfahren.
  • Bezug zur Lebenswelt der Schüler*innen haben und die vielfältigen Probleme der „Welt“ in den Blick nimmt
  • Schülerinnen und Schüler sollen sich als Subjekte ihres Selbstbildungsprozesses erleben können
  • Lernen soll als aktiver Aneignungsprozess verstanden werden
  • Lehrende sollen sich selbst als Lernbegleiter verstehen

Wie ist der FREI DAY an der PGS organisiert?

  • Stunde: Vollversammlung in der Turnhalle – Klasse 3/4 zusammen im wöchentlichen Wechsel mit Klasse 1 oder Klasse 2
  • Stunde: Jahrgangsübergreifende Projektarbeit und Zeit für Präsentationen in den Klassen
  • Stunde: Jahrgangsübergreifende Projektarbeit und Zeit für Präsentationen in den Klassen

Was sind eigentlich die Ziele für nachhaltige Entwicklung?

Dies sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die den Orientierungsrahmen für die Projekte liefern. Alle Ziele werden den Schüler*innen regelmäßig und verschiedentlich inhaltlich präsent gemacht.

 

Was ist die neue, veränderte Rolle der Lehrer*innen?

Auch die Rolle der Lehrer*innen verändert sich im FREI DAY: „Am FREI DAY verändert sich auch die Bedeutung des Lehrberufs. Lehrer*innen geben die Kontrolle ab und dürfen loslassen. Kein vorgegebener Stoff aus dem Rahmenlehrplan, keine Stundenverlaufspläne, keine Arbeitsblätter. Schüler*innen informieren sich, planen und probieren selbst, wie sie ihre Projektideen in die Tat umsetzen können. FREI DAY Lehrer*innen werden stattdessen zu Lernbegleiter*innen und unterstützen die Kinder und Jugendlichen bei Bedarf im Prozess.

Sie müssen sich nicht länger auf alle möglichen Fragen ihrer Schüler*innen vorbereiten, da die Kinder und Jugendlichen durch Recherche oder die Expertise von außerschulischen Partner*innen selbst herausfinden, wie sie zum Ziel gelangen. FREI DAY Lehrer*innen vertrauen auf das Potenzial und die Fähigkeiten ihrer Schüler*innen und verzichten auf Kontrolle oder Bewertung durch Noten, um zu motivieren.

Quelle: https://frei-day.org/der-frei-day/unser-ziel/

 

Wie sind wir als PGS zum FREI DAY gekommen?

Der FREI DAY stellt ein Nachfolgeprojekt der einstmals genannten Eltern-Arbeitsgemeinschaften dar, die etwa 2 Jahrzehnte Bestandteil der pädagogischen Arbeit an der PGS waren. Eltern verantworteten dabei eigenständig Arbeitsfelder mit feststehenden Inhalten, die die Schüler reihum in den Klassen 3 und 4 kennenlernten. Da sich die Schüler*innenzahl an der PGS von Jahr zu Jahr erhöhte und damit mehr und mehr Arbeitsgemeinschaften – und damit Eltern – gefunden werden mussten, wurde dieses feine Angebot immer schwieriger zu realisieren. Abgelöst wurde dieses Format dann durch den FREI DAY. Dabei wurden alle Gremien der Schule ordentlich beteiligt, das Projekt im Juni 2023 der Schulkonferenz und abschließend im Juli 2024 zur endgültigen Implementation in das Schulprogramm der PGS nach zuvor erfolgter Evaluation vorgelegt. Präsentationen, Befragungen und Feedbacks von Kindern und Eltern, Steuergruppenmeetings und zahlreiche externen und interne Fortbildungen haben uns zu FREI DAY – Fans gemacht. Nun lebt das Projekt Woche für Woche weiter!

 

„Die Vermittlung von Lernstoff ist heute nicht mehr das Wesentliche. Es geht nicht mehr darum, was wir wissen – Google weiß alles. Es geht darum, was wir mit unserem Wissen tun können. Dafür brauchen Kinder in der Schule Raum(…) Am wichtigsten sind da Kreativität, das Vermögen, komplexe Lösungen zu finden, lateral zu denken, also abseits des Mainstream.“

Prof. Andreas Schleicher, Direktor Bildung bei der OECD